Tierphysiotherapie für den Hund
Sehe Physiotherapie als ein Investment in die Gesundheit und das Wohlergehen deines Hundes - unabhängig von einer bestehenden Erkrankung oder Diagnose.
Physiotherapie fokussiert sich auf eine effektive Schmerzfreiheit aller Körperstrukturen und auf die Lösung von muskulären und/oder Gelenkblockaden sowie die Rehabilitation nach Operation.
Interessanter Fakt: fast 80% aller Verletzungen oder Blockaden eines Körperteils des Tieres haben einen muskulären und /oder faszialen Hintergrund und weniger eine vorliegende Erkrankung.
Durch eine regelmäßige physiotherapeutische Anwendung kann Abhilfe und Vorbeugung geschaffen werden.
Der beste Weg für den Hund: vorbeugend arbeiten, um Erkrankungen zu vermeiden, insbesondere wenn du schon ein etwas älteres Tier hast. Gezielt therapeutisch, um bestehende Diagnosen zu heilen oder deren Auswirkungen zu mindern.
Ich biete Tierphysiotherapie bei folgenden Diagnosen/ Auffälligkeiten an:
Hund:
- bei Hüftgelenksdysplasie/Ellenbogendysplasie
- Arthrose/Spondylose
- Osteoarthritis
- Nervenlähmungen/Bandscheibenvorfällen
- Muskelerkrankungen, wie Verspannnungen und Verklebungen
- Patellaluxation
- Cauda-Equina-Syndrom
- Wobbler-Syndrom
- Kreuzbandriss/Kreuzband-Operation
- Rückenbeschwerden
- Blockaden von Wirbeln/in der Wirbelsäule
- Reha nach Operationen
- geriatrischen Hunden und ihren besonderen Alterseinschränkungen
- Prophylaxe
- Erkrankung innerer Organe
- wenn Medikamente keine Veränderungen erwirken und du am Ende deines Lateins bist
- Spaß an Bewegung, Kopfarbeit und Muskeltraining
- u.v.m
Ich arbeite mit deinem Hund bei dir zu Hause und wende folgenden Techniken und Geräten an:
- klassische Massage
- Wärme- und Kältetherapie
- Bewegungstherapie (passiv+ aktiv)
- Mobilisation
- Dehnungen
- Isometrische/isotonische Übungen
- propriozeptives Training
- pulsierende Magnetfeldtherapie
- Körperbänder
- Moorpackungen
Zeitaufwand in der Physiotherapie:
Die Anamnese beläuft sich auf eine Dauer von 1 bis zu 1,5h. In manchen Fällen können es auch 2h werden. Ziel ist es, ein Gesamtbild deines Tieres in allen Ebenen zu erhalten. Die Anamnese beinhaltet: ein Gespräch über dein Tier, die Adspektion, die Palpation, die Gelenkfunktionsprüfung und Gangbildanalyse. Erste Blockaden können hier schon gelöst werden. Nach dem Termin erstelle ich noch einen Therapieplan und das weitere Vorgehen.
Die Folgetermine beinhalten meist 45 - 60 Minuten. Auch hier kann es mal länger dauern. Ziel ist es, den Therapieplan in den einzelnen Schritten um zusetzten.
Eine physiotherapeutische Behandlung alleine reicht meist nicht aus. Je nach Ausgangssituation , sprich Vorstellungsgrund, kann es einige Monate dauern, bis sich das Tier wieder physiologisch vollständig hergestellt ist.
Tierphysiotherapie ist ganz gleich zu setzen mit der humanen Physiotherapie. Der Körper braucht Zeit.
Im Aufbau.....
Ich arbeite gerne bei den Hunden zu Hause, weil es vielen den Stress nimmt und nicht jeder Besitzer mobil ist. Jedoch sind nicht alle Techniken und Anwendungen in völliger Effektivität umzusetzen und nicht jeder möchte einen Besuch zu Hause. Aus diesem Grund richte in den nächsten Wochen zusätzlich ich einen Raum für Physiotherapie ein.